.: Christians Technikseite :. .: The rotary way of life ... |
|||||||||
|
24V Unterputz-Einsatz für Präsenz- und Bewegungsmelder mit Insta Elektronik (Gira und Jung) ab 2019.Dieser Artikel beschreibt den Eigenbau und die technischen Grundlagen eines 24V Unterputzeinsatzes für Bewegungs- und Präsenzmelder der Marken Gira und Jung. Somit ist es möglich, diese Geräte ohne Umwege an 24V DC zu betreiben. Neben den standardmäßigen Ausgang zum Schalten der Beleuchtung, steht ein weiterer Ausgang, der bei erkannter Bewegung aktiv ist, zur Verfügung. Dieser eignet sich für WC-Lüfter und ähnliche Funktionen.Alle Erkenntnisse wurden durch Beobachten eines vorhandenen Relaiseinsatzes (1701SE) und Universal Automatikschalter (LS17181) der Firma Jung herausgefunden und stellen meinen derzeitigen Wissensstand über diese Geräte dar. Diese müssen weder vollständig, noch richtig sein. Das Projekt befindet sich derzeit noch in einer sehr frühen Phase und viele Protokoll-Details sind noch unklar. Die Informationen auf dieser Seite werden somit laufend an den aktuellen Wissenstand angepasst. Motivation.Aufgrund der großen Beliebtheit der bisherigen Aufsätze, welche in absehbarer Zeit auslaufen, sah ich mich gezwungen die aktuellen Geräte auch 24V fähig zu machen. Kompatible Aufsätze.
Technische Grundlagen.Alles hier beschriebenen Funktionen wurde durch Beobachtung der Schnittstelle zwischen einem Jung 1-Kanal Relaiseinsatz (1701SE) und einem Universal Automatikschalter (LS17181WW) herausgefunden. Welche eventuellen alternativen Funktionen manche Pins bieten, kann ich zum derzeitigen Zeitpunkt nicht sagen.Pinout.
Detailbeschreibung der einzelnen Pins.Pin 1: Versorgung des BWM-Aufsatzes mit 13,5V. Der Aufsatz benötigt trotz aktivierten Bluetooth und LEDs unter 8mA Pin 2: UART vom Unterputzteil zum BWM: 3,3V (19200Baud 8E1) Pin 3: Scheint bei den Bewegungsmeldern keine Funktion zu haben, wird im Unterputzteil über 133kΩ auf Masse gelegt. Pin 4: Masse Pin 5: Scheint bei den Bewegungsmeldern keine Funktion zu haben, wird im Unterputzteil über 133kΩ auf Masse gelegt. Pin 6: UART vom BWM zum Unterputzteil : 3,3V (19200Baud 8E1) Protokollbeschreibung.Das Protokoll arbeitet mit variablen Längen und scheint zwischen 6 und 13 Byte lang zu sein. Zwischen den einzelnen Datenblöcken befindet sich eine 10ms lange Pause. Viele der Befehle werden so lange wiederholt bis sie von der Gegenstelle quittiert werden. Der Schaltbefehl des Ausgangs wird immer 2x gesendet und 2x quittiert.Nach dem Einschalten beginnt eine Initialisierungs-Sequenz. Anschließend werden die Schalt- und Trigger-Befehle sowie ein zyklisches Alive übertragen. Byte 0: Startbyte (0xAA) Byte 1: Länge ab Byte 2 ohne Checksumme Byte 2: eigener Befehlszähler (dieser wird bei jedem neuen gesendeten Befehl incrementiert, nicht bei Wiederholung und alive) Byte 3: Befehlszähler der Gegenstelle Byte 4: Länge ab Byte 5 ohne Checksumme Byte 5: Daten (immer 0x00) Byte 6: Daten Byte 7: Länge ab Byte 8 ohne Checksumme Byte 8: Daten Byte 9: Daten Byte 10: Daten Byte 11: Daten Byte n: Checksumme (XOR Byte 1 bis n-1)
Daten vom BWM zum Unterputzteil
Daten vom Unterputzteil zum BWM
Kommunikationsmitschnitt aus Sicht des Unterputzteils.(Anlegen der Betriebsspannung:)RX: AA-03-00-00-00-A9 TX: AA-03-00-00-00-A9 TX: AA-03-00-00-00-A9 (Start der Initialisierung:) RX: AA-09-01-00-06-00-FE-03-01-04-02-5E TX: AA-09-02-01-06-00-FE-03-01-06-41-1D RX: AA-09-01-00-06-00-FE-03-01-04-02-5E TX: AA-09-02-01-06-00-FE-03-01-06-41-1D RX: AA-09-02-02-06-00-FE-03-01-06-01-5E TX: AA-03-02-02-00-A9 RX: AA-03-02-02-00-A9 TX: AA-0A-03-02-07-00-FE-04-01-25-00-01-79 RX: AA-0A-03-03-07-00-FE-04-01-25-00-01-78 TX: AA-0A-03-02-07-00-FE-04-01-25-00-01-79 RX: AA-0A-03-03-07-00-FE-04-01-25-00-01-78 TX: AA-0A-04-03-07-00-FE-04-01-2E-02-31-46 TX: AA-0A-04-03-07-00-FE-04-01-2E-02-31-46 TX: AA-0A-04-03-07-00-FE-04-01-2E-02-31-46 TX: AA-0A-04-03-07-00-FE-04-01-2E-02-31-46 RX: AA-0A-04-04-07-00-FE-04-01-2E-02-31-41 TX: AA-03-04-04-00-A9 (Start der Normalbetrieb:) RX: AA-09-05-04-06-00-FE-03-01-04-04-58 TX: AA-09-05-05-06-00-FE-03-01-05-04-58 RX: AA-03-05-05-00-A9 TX: AA-09-06-05-06-00-00-03-01-0C-00-A8 RX: AA-03-05-06-00-AA TX: AA-03-06-05-00-AA RX: AA-03-05-06-00-AA TX: AA-03-06-05-00-AA RX: AA-09-06-06-06-00-00-03-01-0E-08-A1 TX: AA-03-06-05-00-AA TX: AA-09-07-06-06-00-00-03-01-0C-00-AA RX: AA-09-06-06-06-00-00-03-01-0E-08-A1 RX: AA-03-06-07-00-A8 TX: AA-09-07-06-06-00-00-03-01-0C-00-AA TX: AA-03-07-06-00-A8 RX: AA-03-06-07-00-A8 TX: AA-03-07-06-00-A8 RX: AA-03-06-07-00-A8 ... TX: AA-03-07-06-00-A8 RX: AA-03-06-07-00-A8 TX: AA-03-07-06-00-A8 TX: AA-03-07-06-00-A8 (Ausgang EIN schalten:) RX: AA-09-07-07-06-00-00-03-01-0E-09-A0 TX: AA-09-08-07-06-00-00-03-01-0C-01-A5 RX: AA-09-07-07-06-00-00-03-01-0E-09-A0 TX: AA-09-08-07-06-00-00-03-01-0C-01-A5 RX: AA-03-07-08-00-A6 TX: AA-03-08-07-00-A6 ... Firmware.Ist in Arbeit, erfordert allerdings noch viele Tests, um die Kompatibilität zu gewährleisten.Lizenzen.
Kommentare. |
![]() |
![]() .: WillkommenAuf meiner privaten Homepage, mit allerlei Infos zu technischen Spielereien und Hobbies..: News10.03.2019Projektvorstellung: In Entwicklung: 24V Bewegungsmelder Einsatz die neuen Insta Melder. |
.:
Christians Technikseite
10.03.2019 20:02:35 |